Clemastin Tavegil®

Wirkstoff
Clemastin
Handelsnamen
Tavegil®
Substanzklasse

Weitere Wirkstoffgruppen
Antihistaminika, H1-Blocker
Darreichungsform(en)
  • -> Ampulle à 2 mg/2 ml (1 mg/ml)

Pharmakokinetik

Wirkbeginn
-
Wirkdauer
-
Applikationsgeschwindigkeit
-
Applikationsweg(e)
-

Pharmakodynamik

Anaphylaxie
  • < 1 Lebensjahr
  • Allergie gegenüber dem Wirkstoff/der Substanzklasse
  • Grüner Star (Engwinkelglaukom)
  • Nebennieren-Tumor (Phäochromocytom)
  • Störung der Produktion des Blutfarbstoffes (Porpyhyrie)
  • Symptomatischer Prostatahypertrophie
  • Leber- / Niereninsuffizienz

Erwachsene: 2mg langsam i.v. unter Kontrolle der Herzfrequenz

Kinder >1 Jahr: 0,03mg/kg KG langsam i.v. unter Kontrolle der Herzfrequenz

Einmalgabe meist ausreichend!

Antihistaminikum, H1-Rezeptorantagonist
  • Überempfindlichkeitsreaktion
  • Sehstörungen
  • Schwindel
  • Erregung
  • Kopfschmerzen
  • Brustbeklemmungen
  • Geschmacksstörungen
  • Muskelzittern
  • Ödeme
  • Muskelkrämpfe
  • Mundtrockenheit
  • Beeinträchtigung der Atmung
  • gastrointestinale Störungen

  • + Trizyklische Antidepressiva: Auslösung eines Glaukomanfalls
  • + MAO-Hemmer: Steigerung der anticholinergen und ZNS- sedierenden Effekte
  • + zentraldämpfende Pharmaka/Alkohol: Wirkunssteigerung
Darreichungsform(en)
Form Wirkstoff Verhältnis Pro ml
Ampulle Clemastin 2 mg/2 ml 1 mg/ml
Aufziehempfehlung
Verhältnis Spritze Aufziehen Mischverhältnis
Ampulle
2 mg/2 ml
ml unverdünnt -
*Lösung = Trägerlösung zum Aufziehen des Medikamentes nach Herstellerangaben. Meistens Aqua, NaCl 0,9% oder Glukose.
Zugehörige
Algorithmen und Medikamente

FAQ Häufig gestellte Fragen

Clemastin gehört zur Gruppe der Antihistaminika und H1-Blocker
Clemastin wird insesondere unter den Handelsnamen Tavegil® vertrieben.
Clemastin wirkt nach intravenöser Gabe . Bei anderen Applikationswegen kann sich der Wirkeintritt unterscheiden.
Clemastin kann verabreicht werden.

Autor