Morphin Morphin®

Kennzeichnung für Morphin nach DIVI
BTM
Wirkstoff
Morphin
Handelsnamen
Morphin®
Substanzklasse
Opioide

Weitere Wirkstoffgruppen
Analgetika, Opiate
Darreichungsform(en)
  • -> Ampulle à 10 mg/1 ml (10 mg/ml)

Pharmakokinetik

Wirkbeginn
-
Wirkdauer
-
Applikationsgeschwindigkeit
-
Applikationsweg(e)
-

Pharmakodynamik

Starke Schmerzen (NAS > 5)
  • Atemdepression (AF < 10/min, SpO2 < 90%)
  • Bewusstseinsstörungen (GCS<12)
  • Allergie gegenüber Wirkstoff bzw. Substanzklasse
  • Schwangerschaft
  • Kreislaufinstabilität(HF < 50 / min, RRsys < 100 mmHg)
  • Abdominelle Koliken / Ileus / Pankreatitis
  • Zugänglichkeit eingeschränkt
  • Einfluss psychoaktiver Substanzen (Alkohol, Drogen, Psychopharmaka)

2 mg bis zur Schmerzreduktion (langsam titriert über 30 Sekunden)

Wiederholungsgabe frühestens nach 2 Minuten, solange alle Voraussetzungen weiterhin erfüllt und keine UAW eingetreten sind.

Bindung an Opioidrezeptoren im zentralen und peripheren Nervengewebe.

Zentral: analgetisch, antitussiv, sedierend, miotisch

  • Übelkeit (daher langsame Gabe)
  • Psychische Störungen („neben der Spur“, Euphorie, Dysphorie)
  • Atemdepression
  • Bewusstseinstrübung

Wirkverstärkung durch Kombination mit anderen zentral dämpfenden Substanzen.
Darreichungsform(en)
Form Wirkstoff Verhältnis Pro ml
Ampulle Morphin 10 mg/1 ml 10 mg/ml
Aufziehempfehlung
Verhältnis Spritze Aufziehen Mischverhältnis
Ampulle
10 mg/1 ml
10 ml 1 ml + 9 ml Lösung*
= 10.0mg auf 10 ml
1 mg/ml
*Lösung = Trägerlösung zum Aufziehen des Medikamentes nach Herstellerangaben. Meistens Aqua, NaCl 0,9% oder Glukose.
Morphin
Zugehörige
Algorithmen und Medikamente

FAQ Häufig gestellte Fragen

Morphin gehört zur Gruppe der Analgetika und Opiate
Morphin wird insesondere unter den Handelsnamen Morphin® vertrieben.
Morphin wirkt nach intravenöser Gabe . Bei anderen Applikationswegen kann sich der Wirkeintritt unterscheiden.
Morphin kann verabreicht werden.

Autor