Ondansetron Ondansetron, Zofran®
Link kopieren- Wirkstoff
- Ondansetron
- Handelsnamen
- Ondansetron, Zofran®
- Substanzklasse
- Antiemetika
- Weitere Wirkstoffgruppen
- Antiemetika
- Darreichungsform(en)
-
- Keine Darreichungsformen hinterlegt.
Pharmakokinetik
- Wirkbeginn
- nach wenigen Minuten
- Wirkdauer
- 4 Stunden
- Applikationsgeschwindigkeit
- langsam
- Applikationsweg(e)
- intravenös (i.v.)
Pharmakodynamik
- Opiatinduzierte Übelkeit
- Chemotherapieassozierte Übelkeit
- Massive Übelkeit/Erbrechen beim Erwachsenen
- Allergie/Unverträglichkeit gegen Ondansetron
- Kinder < 12 Jahren
- Schwangerschaft/Stillzeit
- Bekanntes Long QT Syndrom
4 mg langsam i.v.
Serotoninrezeptorantogonist (5HT-3)
- Flush
- Hypotonie
- Kopfschmerzen
- Sehstörungen
- Dyskinesien
- QT Zeit Verlängerungen
Inhaltsverzeichnis
Medikamente
Anästhetika 3
Antiarrhythmika 1
Anticholinergika 2
Antiemetika 2
Antikonvulsiva 1
Benzodiazepine 3
Bronchodilatatoren 2
Elektrolyte 1
Elektrolyte (NaCl) 1
Heparin 1
Hormone 2
Koagulantien 1
Lokalanästhetika 1
Opioid-Antagonisten 1
Opioide 4
Relaxantien 1
Vasodilatatoren 2
Vasopressoren (Epinephrin) 1
Zugehörige
Algorithmen und Medikamente
Algorithmen und Medikamente
FAQ Häufig gestellte Fragen
Ondansetron gehört zur Gruppe der Antiemetika
Ondansetron wird insesondere unter den Handelsnamen Ondansetron und Zofran® vertrieben.
Ondansetron wirkt nach intravenöser Gabe nach wenigen Minuten. Bei anderen Applikationswegen kann sich der Wirkeintritt unterscheiden.
Ondansetron kann intravenös (i.v.) verabreicht werden.