Atropinsulfat Atropin

Kennzeichnung für Atropinsulfat nach DIVI
Wirkstoff
Atropinsulfat
Handelsnamen
Atropin
Substanzklasse
Anticholinergika

Weitere Wirkstoffgruppen
Anticholinergika, Parasympatholytika
Darreichungsform(en)
  • Keine Darreichungsformen hinterlegt.

Pharmakokinetik

Wirkbeginn
-
Wirkdauer
-
Applikationsgeschwindigkeit
-
Applikationsweg(e)
-

Pharmakodynamik

Akute symptomatische bradykarde Herzrhythmusstörungen, wenn:

  • Herzfrequenz < 50/min
  • mit z.B. Symptomen wie Übelkeit, Schläfrigkeit, Schwindel, Atemnot
  • Allergie gegenüber dem Wirkstoff/ der Substanzklasse
  • AV-Block Grad 2 Typ Mobitz

0,5 mg i.v. initial

Wiederholungsgaben:
0,5 mg i.v. bis zur Maximaldosis von 3,0 mg möglich, wenn Voraussetzungen erfüllt

  • Vagushemmung durch Hemmung muskarinischer Acetylcholinrezeptoren
  • Tachykardie
  • Verkürzte AV-Überleitung
  • Verminderte Speichelsekretion
  • Hemmung Motorik und Tonus des Magen-Darm-Traktes
  • Hemmung des Tonus von Bronchien und Harnblase
  • Mydriasis (Weitstellung der Pupillen)
  • Mundtrockenheit
  • Abnahme der Schweißsekretion
  • Sehstörungen (Mydriasis, Akkomodationsstörung)
  • Tachykardie
  • selten paradoxe Bradykardie (meist bei AV-Block 2 Typ Mobitz, dann ggf. Übergang in AV-Block 3)

Wirkungsverstärkung von Mitteln mit ebenfalls anticholinergem Effekt, z.B.:

  • Antihistaminika
  • Trizyklische Antidepressiva
  • Neuroleptika
Zugehörige
Algorithmen und Medikamente

FAQ Häufig gestellte Fragen

Atropinsulfat gehört zur Gruppe der Anticholinergika und Parasympatholytika
Atropinsulfat wird insesondere unter den Handelsnamen Atropin vertrieben.
Atropinsulfat wirkt nach intravenöser Gabe . Bei anderen Applikationswegen kann sich der Wirkeintritt unterscheiden.
Atropinsulfat kann verabreicht werden.

Autor