Ipratropiumbromid Atrovent®, IpraBronch®

Kennzeichnung für Ipratropiumbromid nach DIVI
Wirkstoff
Ipratropiumbromid
Handelsnamen
Atrovent®, IpraBronch®
Substanzklasse
Bronchodilatatoren

Weitere Wirkstoffgruppen
-
Darreichungsform(en)
  • Keine Darreichungsformen hinterlegt.

Pharmakokinetik

Wirkbeginn
-
Wirkdauer
-
Applikationsgeschwindigkeit
-
Applikationsweg(e)
-

Pharmakodynamik

  • Akute obstruktive Atemwegserkrankung (Asthma bronchiale, COPD)
  • ergänzend zu β- Sympathomimetika
  • Allergie gegenüber dem Wirkstoff/der Substanzklasse
  • Schwangerschaft

Erwachsene:
2 Amp. a 0,25 mg in 2 ml (= 0,5 mg in 4 ml) mit einem Flow von 5-10l/min vernebeln.

Wiederholung: nach 30 min.


Kinder (< 12 Jahre):
1 Amp. je 0,25 mg in 2 ml plus 3 ml NaCl 0,9% mit einem Flow von 5-10l/min vernebeln.

Wiederholung: nach 20 min.

  • Kompetetiver Muscarin-Rezeptor-Antagonist => hemmt vorübergehend die Wirkung von Acetylcholin und wirkt dadurch bronchodilatatorisch sowie bronchospasmolytisch
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Unruhe
  • Tremor
  • Mydriasis
  • Tachykardie, Palpitationen
  • Paradoxer Bronchospasmus, Husten, trockener Mund
Konzentration
Plastikampulle 0,25mg/2ml Fertiginhalat
Vorbereitung
Zugehörige
Algorithmen und Medikamente

FAQ Häufig gestellte Fragen

Ipratropiumbromid gehört zur Gruppe der
Ipratropiumbromid wird insesondere unter den Handelsnamen Atrovent® und IpraBronch® vertrieben.
Ipratropiumbromid wirkt nach intravenöser Gabe . Bei anderen Applikationswegen kann sich der Wirkeintritt unterscheiden.
Ipratropiumbromid kann verabreicht werden.

Autor