Naloxon Narcanti®, Naloxon B.Braun®

Kennzeichnung für Naloxon nach DIVI
Wirkstoff
Naloxon
Handelsnamen
Narcanti®, Naloxon B.Braun®
Substanzklasse
Opioid-Antagonisten

Weitere Wirkstoffgruppen
Antidota, Opioid-Antagonisten
Darreichungsform(en)
  • Keine Darreichungsformen hinterlegt.

Pharmakokinetik

Wirkbeginn
-
Wirkdauer
-
Applikationsgeschwindigkeit
-
Applikationsweg(e)
-

Pharmakodynamik

  • Vital bedrohter Patient mit V.a. Opiatintoxikation
  • Reanimation mit V.a. Opiatintoxikation (4H`s + H I TS)
  • Symptomatische Überdosierung von Opiaten
  • Komplikationen bei Opiatmedikation
  • Unverträglichkeit /Allergie gegen Naloxon
  • Im Notfall bei korrekter Indikation kaum relevante Nebenwirkung
  • 0,4mg Naloxon i.v.
  • 0,8mg Naloxon i.m (in den lateralen Oberschenkel)
  • 2,0mg Naloxon intranasal

ggf. Wiederholung nach 3 5 Minuten

CAVE: Die Halbwertzeit von Naloxon ist kürzer als die der meisten Opiate! Daher kann es zu einem Rebound Phänomen kommen, wenn nach Abklingen der Naloxonwirkung die Opiatwirkung zurückkehrt.

Opiatrezeptorantagonist
  • Hypertonie
  • Tachykardie
  • Akutes Opiatentzugssyndrom
  • Unruhe
  • Krampfanfälle
Keine Interaktionen von rettungsdienstlicher Relevanz
Zugehörige
Algorithmen und Medikamente

FAQ Häufig gestellte Fragen

Naloxon gehört zur Gruppe der Antidota und Opioid-Antagonisten
Naloxon wird insesondere unter den Handelsnamen Narcanti® und Naloxon B.Braun® vertrieben.
Naloxon wirkt nach intravenöser Gabe . Bei anderen Applikationswegen kann sich der Wirkeintritt unterscheiden.
Naloxon kann verabreicht werden.

Autor