ABCDE-Schema
Strukturierte Patientenversorgung


Das ABCDE-Schema oder X-ABCDE-Schema (vormals C-ABCDE) beruht auf der Idee, dem hilfeleistenden Personal eine Richtschnur an die Hand zu geben, die es erlaubt, in zeitkritischen, stressbeladenen Situationen die Versorgung eines vital gefährdeten und kritischen Patienten prioritätenorientiert und zielstrebig durchzuführen.

Nach neuer Definition der PHTLS wurde das initiale "C" (für critical bleeding) durch den Buchstaben "X" ersetzt, um Verwechslungen mit einem "vorgezogenen C" (Circulation) zu vermeiden. Das "X" steht beim Traumapatienten für eine potentiell akut lebensbedrohliche, sichtbare Blutung (Exsanguation bzw. Ausblutung) und bedarf sofortiger Intervention.

Die einzelnen Buchstaben sind mit entsprechenden Diagnostik bzw. Therapiemaßnahmen belegt, die sich an der Behandlungspriorität des jeweiligen Krankheitsbildes orientieren:

„Treat first, what kills first“


Aufbau:

  • [X -Exsanguination (Ausblutung)] nur bei Trauma
  • A - Airway (Atemweg)
  • B - Breathing (Beatmung)
  • C - Circulation (Kreislauf)
  • D - Disability (Defizit, neurologisches)
  • E - Exposure/Environment (Exploration)
Übersicht
Typ
Algorithmus
Kategorie
-
Aufrufe
172,514
Zugehörige Algorithmen und Medikamente

Die hier dargestellten Grafiken unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des Rechteinhabers. Downloads und Kopien dieser Werke sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Das Teilen auf sozialen Medien mit einem Link zu dieser Seite ist jedoch ausdrücklich erlaubt und erwünscht.

Dieses Werk von RescueLex ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 4.0